Wie werden die Elefanten gehalten?
Heutzutage werden in den verschiedenen Zoos 3 Arten der Elefantenhaltung angewendet: «Free Contact«, «Protected Contact» und «Offhand Management«.
Im Zirkus hingegen werden die Elefanten in der Manege vorgeführt. Das Arbeiten im Zirkus mit den Elefanten ist nur im traditionellen Free Contact möglich.
Was heisst Free Contact?
Im Gegensatz zu den Bullen die in die Musth kommen, sind Elefantenkühe mit ihren Pflegern meistens umgänglicher und berechenbarer. Dies hat für die Elefantenkühe viele Vorteile, ohne die auch heutzutage eine moderne Elefantenhaltung in den Zoos und im Zirkus kaum vorstellbar wäre. Das setzt jedoch eine gute Dressurarbeit durch die Elefantenpfleger voraus.
So können die Elefantenpfleger während der Geburt die Elefantenkuh unterstützen und beruhigen. Im Notfall aber auch das Elefantenkalb vor der gestressten Mutter beschützen.
Im freien Kontakt mit den Elefantenkühen können die Elefantenpfleger das Gehege betreten und bei sozialen Spannungen zwischen den Elefantenkühen eingreifen. Der freie Kontakt mit den Elefanten setzt ein grosses gegenseitiges Vertrauen voraus. Wenn dieses Vertrauen aus irgendeinem Grund gestört wird, kann das zu schlimmen Unfällen führen. Um die Unfallgefahr zu minimieren, wurde in einigen Zoo, vor allem in Amerika, die Elefantenhaltung geändert, und der so genannte Protected Contact eingeführt.
Was heisst Protected Contact?
Beim Protected Contact arbeiten die Elefantenpfleger durch eine sichere Abschrankung mit den Elefanten. Diese Haltungsart macht es möglich Elefantenbullen sicherer zu halten und die Unfallgefahr zu minimieren.
Zur Fusspflege und der Behandlung von Verletzungen muss der Elefant den Fuss oder den verletzen Körperteil durch, respektive an die Gitteröffnung halten.
Wenn der Elefant sehr gut dressiert ist, können ihn die Elefantenpfleger ebenso intensiv pflegen wie im Free Contact. Wenn das Vertrauen des Elefanten zum Elefantenpfleger aber nicht sehr gross ist, oder der Elefant Angst hat, wird er seinen Fuss oder seine Verletzung nicht dem Pfleger zeigen und sich nur schwer behandeln lassen.
Um im «Protected Contact» Elefanten medizinisch besser behandeln zu können, wurde ein so genanntes Target-Training entwickelt, dass auf der freiwilligen Bereitschaft der Elefanten auf Belohnungsbasis aufbaut. Den Elefanten wird dabei mittels einer Zeigestange beigebracht, ihre Füße, Ohren, Schwanz durch Fenster in einer Schutzwand zu strecken. So können die jeweiligen Körperteile vom Elefantenpfleger untersucht bzw. behandelt werden, ohne dass eine Gefahr für die Pfleger entsteht.
Auch das Elefantenbaby Zinda aus dem Zoo Dublin, lernt im geschütztem Kontakt sich von seinem Pfleger berühren und pflegen lassen.
Was ist ein Crush-Cage?
Der Zwangskäfig oder Crush-Cage wird an einem Ort eingebaut den die Elefanten täglich passieren. Zum Beispiel auf dem Weg zum Aussengehege.
Wenn der zu behandelnde Elefant im Crush steht, wird der Käfig geschlossen und das Tier soweit eingepfercht wie dies zur Behandlung notwendig ist. Bei einem so fixierten Tier kann der Tierarzt z.B. Blut nehmen oder der Elefantenpfleger die Füsse schneiden.
Auf diese Art und Weise können an einem Elefanten Eingriffe gemacht werden, für die sonst eine Narkose nötig wäre. Narkosen sind für Elefanten aber immer sehr gefährlich, da man nie genau weiss, wann und wie ein Elefant in die Narkose fällt, und wie stark die Dosierung sein muss.
Ein Crush-Cage ist gut und praktisch um die Elefanten ohne Unfallrisiko zu pflegen. Es ist aber sicher falsch, wenn diese Zwangskäfige zur «Bestrafung» eines Elefanten missbraucht werden.
Es ist möglich einen so eingepferchten Elefanten mit dem Elefantenhaken oder einem Brecheisen zu züchtigen. Ein so misshandelter Elefant wird sich aber in Zukunft weigern diesen Crash-Cage wieder zu betreten.
Was heisst Offhand – Management?
Offhand – Management bedeutet gar keinen Kontakt zu den Elefanten zu haben.
Die Elefanten werden nicht dressiert und kaum direkt beeinflusst. Diese Haltungsart lässt sich vielleicht in einem grossen Safari – Park oder Reservat verwirklichen.
Ein Beispiel dafür ist der Parque de la Naturaleza von Cabarenco in Spanien.
In den engen Platzverhältnissen eines Zoos ist diese Haltungsart aber kaum durchführbar. Der Stall und die Aussenanlagen sind in der Regel viel zu klein um eine Elefantengruppe so zu halten.
Die Anlage muss so gross sein, damit sich die Tiere bei einer sozialen Missstimmung auch aus dem Wege gehen können.