Skip to content
Main Navigation
  • English
  • Español
  • Japan

Upali.ch

Elefantenlexikon

Main Navigation
  • Elefantenlexikon
  • Autor der Elefanten – Webseite

Elfenbein – Stosszähne der Elefanten

By Georges Frei  On 17. April 201624. November 2019 In Allgemein Tagged abartig, arikanische, Artenschutz, Bullen, China, deutscher-elfenbein-verband, Elefant, elefanten, Elefantenbulle, elefantenkuh, Elfenbein, Elfenbeinhandel, Elfenbeinverband, Geld, Handel, illegal, Jagt, Japan, Kriminelle, Kunst, Mammut, Preis, Schmuckstück, Schmuggel, Schnitzereien, Staaten, Stosszahn, Trophäen, Verbrechen, versnobt, Zähne 6 Comments
Was bedeutet das Wort «Elfenbein»?

Die Stosszähne des Elefanten waren den germanischen Völkern früher bekannt, als das Tier selber. So kann im Althochdeutschen «helfant» ebenso «Elfenbein» wie «Elefant» bedeuten. Die Zusammensetzung im althochdeutsch «helfantbein» (Elefantenknochen) diente der Unterscheidung, sie wurde seit dem 10. Jh. zu «helfan-«, mittelhochdeutsch «helfenbein» vereinfacht und hielt sich in dieser Form bis ins 18. Jh. Die Lutherbibel setzte die nach dem lateinisch berichtigte heutige Form ohne «h» durch. (aus dem Herkunftswörterbuch Duden)

majestätischer afrikanischer Elefantenbulle
Majestätischer afrikanischer Elefantenbulle
Was ist Elfenbein?

Als biologisches Produkt sind die Stosszähne vergleichsweise weich. Die Härte des Elfenbeins und damit die Möglichkeit, es für Schnitzereien zu bearbeiten, ist je nach Herkunft, Lebensraum und Geschlecht verschieden. So soll das Elfenbein aus West- und Zentralafrika auf Grund seiner grösseren Härte das Beste sein. Es ist zugleich auch elastischer und daher für Schnitzarbeiten besser geeignet als Elfenbein aus dem östlichen und südlichen Afrika oder aus Asien.

Woraus besteht Elfenbein?

Der Bau des Elfenbeins ähnelt dem des Knochens. Es besteht grösstenteils aus Kalzium und Phosphat. Es enthält aber auch Mineralien, deren Ursprung man bis zu den Stellen zurückverfolgen kann, an denen eine bestimmte Elefantenherde ihre Nahrung gesucht und getrunken hat.

Wie lang sind Stosszähne?

Die Stosszähne der asiatischen Elefanten sind im Allgemeinen kleiner als die der afrikanischen. Der längste Stosszahn bei einem afrikanischen Elefanten mass 3.264 Meter, der schwerste wog 102.7 Kilogramm.

Riesige Stosszähne eines afrikanischen Bullen
Riesige Stosszähne eines afrikanischen Bullen

Bei den asiatischen Elefanten war der längste Stosszahn 3.02 Meter und der schwerste wog 39 Kilogramm.
Statistische Daten der letzten Jahrzehnte machen deutlich, dass die durchschnittlichen Gewichte der Stosszähne afrikanischer Elefanten mit alarmierender Geschwindigkeit abgenommen haben. Die Abnahme betrug rund 0.5 bis 1 Kilogramm pro Jahr. 1970 betrug das durchschnittliche Stosszahngewicht 12 Kilo. 1990 nur noch 3 Kilogramm.

Träger mit Elfenbein aus Kamerun
Träger mit Elfenbein aus Kamerun
 Wie umfangreich ist der Elfenbeinhandel?

Ehe die CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) 1990 den Handel mit Elfenbein verbot, wurden 3/4 des Rohelfenbeins auf der Welt in den Schnitzerei-Werkstätten Asiens verarbeitet. Von 1980 bis 1986 verbrauchte Japan am meisten Elfenbein. Das heisst, rund 38% der jährlichen Gesamtmenge von 800 Tonnen.

Elfenbein Schmuggel

Der grösste Teil des Elfenbeins verbrauchten die japanischen Schnitzer für Musikinstrumente mit Elfenbein Bestandteilen und Siegel. Grosse Elfenbeinschnitzereien gab und gibt es immer noch in China, Hongkong und Indien. Hier werden vor allem Schmuckstücke und Ziergegenstände aus Elfenbein hergestellt und an Touristen verkauft.

Dose aus Elfenbein
Dose aus Elfenbein
Was kostet Elfenbein?

Einige Menschen zahlen für das Elfenbein einen hohen, aber illegalen Preis. Auf dem Schwarzmarkt kostet ein Kilo Elfenbein leider bis zu 2000 Dollar, ein ganzer Stoßzahn bis zu 50.000 Dollar.

Nur die Elefanten brauchen StosszähneDie Elefanten können nur gerettet werden, wenn der Elfenbeinhandel komplett verboten wird. Ohne Ausnahmen. Denn auch antike Schnitzereien, die aus einer Zeit stammen, in der Elefanten noch nach herzenslust und völlig legal getötet werden durften, halten den Markt und damit das Verlangen nach dem kostbaren und ebenso fatalen Rohstoff am Leben. Stop Ivory will, dass der entsprechende Gesetzesvorschlag möglichst schnell in die Tat umgesetzt wird. Und dass die restlichen europäischen Länder bald folgen – bis hin zu einem globalen Stopp des Elfenbeinhandels. Eine gute Idee, denn Elfenbein braucht kein Mensch. Die Elefanten hingegen schon.

Weitere Informationen zum legalem und illegalem Handel mit Elfenbein finden Sie unter:

Der Grossteil des weltweiten illegalen Elfenbeinhandels wird von drei grossen Kartellen in Afrika organisiert

Deutscher Elfenbeinverband e.V. – im Einklang mit dem Artenschutz

Eine Alternative zum Elfenbein afrikanischer Elefanten wären Mammut – Stosszähne!
Mammut Stosszahn Sucher in Nordsibieren
Mammut Stosszahn Sucher in Nordsibieren  / Foto von Evgenia Arbugaeva

Nicht Jäger des verlorenen Schatzes sind sie, sondern – noch exklusiver – Jäger einer seit Jahrtausenden ausgestorbenen Spezies: die Männer, die in Nordsibirien nach Mammut-Stosszähnen suchen. Seit der Handel mit Elfenbein zum Schutz der bedrohten Elefantenpopulationen weltweit verboten wurde, ist das legal verkäufliche fossile Äquivalent heiss begehrt; ein kräftiger, intakter Stosszahn wie dieser kann auf dem Markt mehr als 60 000 Dollar einbringen. Die in der Küstenstadt Tiksi am russischen Polarmeer geborene Fotografin Evgenia Arbugaeva hat jakutische Elfenbeingräber bei ihrem harten Tagewerk begleitet. Zwar vermutet man, dass Millionen Mammut-Stosszähne in der Permafrost-Tundra ruhen; sie aufzuspüren, ist jedoch grossteils eine Sache von Erfahrung und Glück.
Gesamter Zeitungsartikel ://www.nzz.ch/feuilleton/wo-die-mammuts-grasten von Evgenia Arbugaeva

  • facebook
  • tweet
  • google+

Related Posts

  • Zähne Zahnwechsel Stosszähne der Elefanten
  • Unfälle mit Elefanten
  • Differences
    Unterschiede zwischen afrikanischen und asiatischen Elefanten

Post navigation

Ketten in der Elefantenhaltung
Mäuse und Elefanten

6 thoughts on “Elfenbein – Stosszähne der Elefanten”

  1. monika skodowski sagt:
    16. Oktober 2017 um 10:03 Uhr

    Mein Mann hat 1976 einen geschnitzten großen Stoßzahn Elfenbein mit Zertifikat und Zollstempeln aus Namibia von einer Konzerttournee mitgebracht. Ich möchte ihn verkaufen da mein Mann verstarb vor 10 Jahren und ich kein Wohlwollen dafür habe.

    Antworten
    1. Georges Frei sagt:
      16. Oktober 2017 um 17:12 Uhr

      Zum grossen Glück vieler Elefanten, ist der Handel mit Elfenbein ist laut IFAW, mit wenigen Ausnahmen, seit 1989 illegal.
      Verkaufen können Sie den Stosszahn demnach nicht, aber eventuell einem Naturhistorischen Museum verschenken.
      Weitere Informationen finden Sie eventuell auf folgender Webseite: http://deutscher-elfenbein-verband.de/informationen/

      Antworten
  2. Margrit Plattner sagt:
    8. März 2018 um 18:37 Uhr

    ich bin im Besitz von 9 geschnitzten Elefantenzähnen. Mein Schwiegervater hat diese im Jahr 1932 aus Westafrika Gabon oder Kongo in die Schweiz gebracht, wo er beruflich tätig war. Es ist noch Korrespondenz vorhanden. Ich habe die Zähne fotografiert. Gerne würde ich diese verkaufen. Meine 6 Enkel sind nicht interessiert.

    Antworten
    1. Georges Frei sagt:
      11. März 2018 um 17:31 Uhr

      Sehr geehrte Frau Platter
      Falls Sie belegen können, dass die 9 Stosszähne legal in die Schweiz eingeführt wurden, kann Ihnen der eventuell der Deutsche Elfenbeinverband, (http://deutscher-elfenbein-verband.de/) weiter helfen.
      Seit Inkrafttreten des Washingtoner Artenschutzabkommens vor 40 Jahren ist der weltweite Handel mit Elfenbein weitgehend verboten. Gehandelt werden dürfen, mit Ausnahmen, nur noch Elfenbeinexponate von Tieren, die vor dem Abkommen erlegt wurden. Und auch dies nur, wenn Alter und Herkunft des Elfenbeins anhand von Kaufbelegen und/oder Zollausfuhrpapieren nachgewiesen werden können – oder wenn es sich nachweislich um antike Stücke handelt.

      Freundliche Grüsse
      Georges Frei

      Antworten
  3. Anja Semling sagt:
    30. April 2018 um 21:29 Uhr

    Sehr geehrte Frau Plattner,

    ich würde Ihnen dringend raten das Elfenbein zu zerstören!
    Oder sie senden das Elfenbein an IFAW und diese Elefantenschutz-Organisation zerstört es.

    Jedes Stück Elfenbein, das in den Handel gerät oder verkauft werden will, tötet Elefanten. Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass Sie durch ihr Verhalten (Verkauf), den Elfenbeinhandel weiter anheizen.

    Außerdem ist es verboten, wenn Sie keine entsprechenden Papiere, bzw. Nachweise woher und von wann die Stücke stammen, dazu haben.

    Freundlichst
    ANJA SEMLING
    http://www.mayday-elefanten.de

    Antworten
  4. Pingback: Nashorn Wilderei in Afrika - der blutige Kampf ums Horn › Madiba.de

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .

Neueste Kommentare

  • Georges Frei bei Anatomie der Elefanten
  • Ulrike Weinzierl bei Anatomie der Elefanten
  • Georges Frei bei Zoogeborene Elefanten
  • Chantal bei Zoogeborene Elefanten
  • F.K. bei Die Haut der Elefanten – Elefantenhaut

Letzte Posts

  • Vorträge zu den Elefanten
    Mai 29, 2016, No Comment

    Sind Sie an einem Vortrag zum Thema Elefanten interessiert? Gerne …

  • Elefanten im Knie Kinderzoo
    Mai 24, 2016, 2 Comments

    0.1 Sabu 0.1 Delhi 1968 in Hannover geborenGeschlecht: weiblich19.03.1968 bis …

  • Zoogeborene Elefanten
    Mai 18, 2016, 2 Comments

    In der Schweiz kam es von 1900 bis 2017 zu …

  • Zähne Zahnwechsel Stosszähne der Elefanten
    Mai 18, 2016, 3 Comments

    Was ist das Besondere bei den Elefantenzähnen? Elefanten haben gegenüber …

  • Unfälle mit Elefanten
    Mai 17, 2016, No Comment

    Ereignen sich viele Unfälle mit Elefanten? Es vergeht kein Jahr …

Copyright Georges Frei
  • English
  • Español
  • Japan